Welches Kia Modell passt zu mir?
Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung! Mit vier Fragen ermitteln wir gemeinsam,
welcher elektrifizierte Kia am besten zu Ihnen passt.
Welche Möglichkeiten bietet meine Region?
Die Zahl wächst rasant:
Im vierten Quartal 2020 gab es rund 21.579,
im Vorjahresquartal waren es noch 17.600.
Elektro
Plug-in Hybrid
Hybrid
Mild-Hybrid
Wie funktionieren sie?
Ob Hybrid, Plug-in Hybrid, Mild-Hybrid oder E-Fahrzeug: Gemeinsam finden wir heraus, welches unserer 9 elektrifizierten Modelle Ihre Wünsche am besten erfüllt.
Ob "Stromer" oder Hybridvariante. Kia bietet vier innovative Antriebsarten für jedes Einsatzgebiet.
Elektro
Plug-in Hybrid
Hybrid
Mild-Hybrid
Wir helfen Ihnen bei der Entscheidung! Mit vier Fragen ermitteln wir gemeinsam,
welcher elektrifizierte Kia am besten zu Ihnen passt.
Geballte Innovations-Power: Lernen Sie unsere elektrifizierten Modelle näher kennen.
Seit dem 24.11.2020 wird unsere Wallbox
im Rahmen des KfW-Programms 440
mit 990 € staatlich bezuschusst.
Welche Möglichkeiten bietet meine Region?
Neuwagen mit alternativen Antrieben werden vom Staat mit der Innovationsprämie gefördert. Das rechnet sich!
Die Wallbox NewMotion Home Advanced 2.1 wird seit dem 24.11.2020 im Rahmen des KfW-Programms 440 mit 900 € staatlich bezuschusst.
Weitere Informationen auf unserer Zubehörseite.
Ergebnis für PLZ:
Die Wallbox NewMotion Home Advanced 2.1 wird seit dem 24.11.2020 im Rahmen des KfW-Programms 440 mit 900 € staatlich bezuschusst.
Weitere Informationen auf unserer Zubehörseite.
Mit einem Elektrofahrzeug fahren Sie abgasfrei und nahezu geräuschlos. Die Leistung liefert ein E-Motor, der von einer starken Lithium-Ionen-Batterie gespeist wird. Bei Kia verbauen wir die Batterie so, dass Sie im Innenraum nichts davon sehen. Laden können Sie die Batterie an jeder öffentlichen Ladesäule oder zuhause an Ihrer Wallbox, im Notfall sogar an einer normalen Steckdose.
Je nach Fahrweise, Wetter und Streckenverlauf kommen Sie mit einer einzigen Ladung durchschnittlich 275 km weit. Der Kia e-Niro schafft bis zu 455 km2. Tipp: Wenn Sie gleichmäßig fahren, keine sportlichen Sprints einlegen und das regenerative Bremssystem nutzen, verlängern Sie die Reichweite.
Mit einem Plug-in-Hybridmodell sind Sie maximal flexibel und ressourcenschonend unterwegs: Auf Kurzstrecken können Sie abgasfrei im E-Modus fahren, auf langen Strecken übernimmt der Verbrenner den Antrieb. Bei Bedarf arbeiten beide Motoren nahtlos zusammen. Zum Beispiel dann, wenn Sie viel Leistung zum Beschleunigen benötigen.
Plug-in-Hybride sind mit einem Ladeanschluss ausgestattet. Beim Kauf Ihres Kia ist bereits das Ladekabel für die Verbindung mit einer Steckdose inklusive. Ein Typ-2-Ladekabel zum Laden an einer Wallbox oder Ladesäule ist optional erhältlich. Außerdem leitet das regenerative Bremssystem die beim Abbremsen freiwerdende Energie zurück in die Batterie und lädt diese auf.
Ein Hybridfahrzeug hilft Ihnen dabei, Kraftstoff zu sparen und minimiert Emissionen. Der Verbrennungsmotor wird von einem E-Motor unterstützt. In der Stadt oder bei Stop-and-Go genügt oft der rein elektrische Antrieb. Einen Ladeanschluss besitzt der Hybrid nicht, die Batterie wird beim Fahren bzw. Bremsen durch das regenerative Bremssystem aufgeladen.
Besonders komfortabel für Sie: Die intelligente Kia Hybridtechnik aktiviert selbsttätig den jeweils geeigneten Antriebsmodus – elektrisch, mit Verbrenner oder beide Motoren gleichzeitig. Ohne dass Sie etwas davon spüren.
Ein Mild-Hybrid bietet Ihnen die gewohnte Leistung eines Verbrenners in Verbindung mit einem äußerst komfortablen, sanften Fahrgefühl: Der Motor startet verzögerungsfrei und beschleunigt geschmeidig aus dem Stand. Rein elektrisch können Sie damit zwar nicht fahren, aber der E-Motor unterstützt den Verbrenner. Das senkt die Motorlast, und Sie brauchen weniger Sprit.
Die Funktion ist ähnlich wie beim Vollhybrid. Der Verbrenner lädt beim Fahren einen Akku. Dieser versorgt den E-Motor mit Strom. Bei Bedarf aktiviert er sich und erhöht die Gesamtleistung der Antriebseinheit, zum Beispiel beim Anfahren oder Beschleunigen, wodurch sich automatisch der Kraftstoffverbrauch reduziert.
Kia Rio
Kia Stonic
Kia Ceed
Kia Ceed Sportswagon
Kia XCeed
Kia Sportage
Fast überall: An öffentlichen Ladepunkten auf dem Supermarkparkplatz, an der Tankstelle, im Parkhaus oder an den meisten Bahnhöfen. Allein in Deutschland finden Sie mehr als 21.000 Ladesäulen (Stand 12/2020). Alternativ dazu können Sie sich zuhause ganz unkompliziert eine Wallbox installieren und Ihre eigene Strom-Tankstelle nutzen. Für den Notfall zur Wiederherstellung der Mobilität bei komplett leerem Akku eignet sich auch eine 230 V Haushaltssteckdose.
Bei Kia erhalten Sie vier Varianten: Hybrid und Mild-Hybrid, Plug-in Hybrid und E-Fahrzeug. Alle Hybridfahrzeuge verfügen über einen Akku, einen E-Motor und einen Verbrenner. Beim Mild-Hybrid und Hybrid wird der Akku beim Fahren bzw. Abbremsen durch das regenerative Bremssystem geladen. Der Plug-in-Hybrid ist zusätzlich mit einem Ladeanschluss ausgestattet, damit Sie die Batterie an einer Ladesäule laden können. Ein E-Fahrzeug besitzt keinen Verbrennungsmotor, sondern fährt rein elektrisch. Die Batterie wird ebenfalls über den Ladeanschluss aufgeladen und, sofern vorhanden, zusätzlich über das regenerative Bremssystem.
Ja, das Ladekabel für Ihren Kia und die Steckverbindungen sind gegen Vandalismus und Diebstahl gesichert. Sie können nicht gewaltsam abgezogen, sondern nur von Ihnen per Smartphone-App oder über die Bordelektronik entriegelt und entfernt werden.
Grundsätzlich ja. Es ist aber nicht zu empfehlen, denn eine normale 230 V Steckdose liefert nur 2,3 kW Leistung, damit würde der Ladevorgang für einen 40 kWh Akku rund 17 Stunden dauern. Für so eine Dauerbelastung ist die Steckdose nicht ausgelegt, es kann zu Überhitzung und Kabelbrand kommen. An einer dreiphasigen 22 kW Schnellladesäule oder Wallbox wäre derselbe Akku bereits nach zwei Stunden komplett geladen.
Die Kosten variieren je nach Fabrikat, aktuell liegen sie zwischen ca. 350 € und 800 € für die Hardware, plus Arbeitslohn für Elektriker und Handwerker, falls erforderlich. Die benötigte Ladeleistung richtet sich nach Ihrem Fahrzeug. Für die meisten Plug-in-Hybridmodelle und E-Fahrzeuge reichen einphasige Anschlüsse mit 4,6 kW aus. Sie können aber auch einen dreiphasigen Anschluss mit 11 kW bis 22 kW installieren, wodurch sich die Ladezeit stark verkürzt.
Ja, aber nur bei extremer Kälte. Normales Winterwetter macht dem Akku nur wenig aus. Es ist trotzdem sinnvoll, bei Minusgraden das Ladekabel erst kurz vor dem Losfahren abzuziehen, damit Sie mit maximaler Batterieladung starten. Bei längeren Standzeiten kann es im Winter ebenfalls zu Teilentladungen kommen. Hybrid- und Mild-Hybrid-Fahrzeugen sollten Sie daher nicht zu lange bei Frost, Eis und Schnee parken, sondern zwischendurch fahren, damit sich die Batterie wieder aufladen kann.
Das liegt daran, dass es verschiedene „Stromarten” und damit auch unterschiedliche Steckertypen gibt. Man unterscheidet zwischen AC (Wechselstrom) und DC (Gleichstrom). Ihr elektrifizierter Kia benötigt Gleichstrom, damit der Akku geladen werden kann. Mit dem Wechselstrom aus einer 230 V Steckdose kann er nichts anfangen. Deshalb hat er einen eingebauten Umwandler, der aus AC-Strom DC-Strom macht.
Für AC-Strom verwendet man den Steckertyp 1 für bis 9,2 kW Ladeleistung, er kommt in Amerika und Japan zum Einsatz, sowie Typ 2 für bis zu 44 kW Ladeleistung, er wird in Europa verwendet und hat sich inzwischen als Standard durchgesetzt. DC-Strom von 50 kW bis 350 kW tanken Sie an Superchargern und öffentlichen Schnellladesäulen. Bei Leistung bis 150 kW verwendet man den CHAdeMO-Stecker. Wird noch mehr Leistung benötigt, kommt der große CCS-Stecker zum Einsatz.
Sie brauchen sich aber darüber keine Gedanken zu machen, denn das passende Ladekabel für Ihren Kia wird beim Kauf mitgeliefert, Sie können also sicher sein, immer den richtigen Strom zu tanken.
Nein, das ist ausgeschlossen. Der Ladevorgang ist praktisch „kindersicher“ und wird von Ihrer Bordelektronik oder über die Kia UVO App gesteuert. Sie brauchen nur die Stecker des Kabels mit der Ladestation und dem Ladeanschluss am Auto verbinden. Erst wenn beide Stecker richtig eingerastet sind und der Ladevorgang per Karte oder App aktiviert wurde, fließt Strom. Auch beim Entfernen des Kabels kann nichts passieren, der Strom schaltet sich automatisch ab.
Kein Problem. Die Lade-Elektronik ist komplett wasserdicht, es können in der Regel keine wetterbedingten Schäden an Kabel, Stecker oder Anschlüssen entstehen.
Grundsätzlich gibt es 4 Anschlusstypen: Typ 1, Typ 2, Typ 2 Combo und CHAdeMo. Für Ihren Kia ist nur der Typ 2 bzw. Typ 2 Combo wichtig. Beim Kauf bekommen Sie bereits ein Ladekabel für die Steckdose mitgeliefert. Ein Typ-2-Ladekabel zum Laden an einer Wallbox oder Ladesäule ist optional erhältlich.
Kia Rio
Kia Stonic
Kia Ceed
Kia Ceed Sportswagon
Kia XCeed
Kia Sportage
Die Antriebssysteme moderner E-Fahrzeuge sind so effizient, dass Sie mit nur einer Akkuladung durchschnittlich 275 km Reichweite schaffen. Der Kia e-Niro kommt sogar bis zu 455 km2 weit. Wie lange der Akku tatsächlich hält, hängt von verschiedenen Faktoren ab: Fahrweise, Wetter, Verkehrssituation und Akku-Leistungsfähigkeit.
Falls die Leistung Ihres Akkus unterwegs nachlässt, bleiben Sie trotzdem nicht sofort stehen. Bei E-Fahrzeugen zeigt Ihnen die Bordelektronik – wie bei einer klassischen Tankanzeige – kontinuierlich die verbleibende Reichweite an. So können Sie in Ruhe den nächsten Ladepunkt ansteuern. Bei einem Plug-in-Hybridfahrzeug übernimmt automatisch der Verbrennungsmotor den Antrieb, sobald die Akkuleistung zu gering wird.
In Deutschland finden Sie überall eine Möglichkeit, Strom zu tanken. Aktuell gibt es mehr als 21.000 Ladestationen für E-Fahrzeuge (Stand 12/2020), und täglich werden es mehr. Im Notfall können Sie auch eine 230 V Haushaltssteckdose nutzen. Damit das Laden für Sie so unkompliziert und günstig wie möglich wird, haben wir hier die wichtigsten Tipps und Informationen zusammengefasst.
Durchschnittlich ca. 275 km bei moderater gleichmäßiger Fahrweise, bei optimalen Bedingungen auch über 450 km. Ja, der Unterschied ist relativ groß. Das liegt daran, dass die Reichweite von verschiedenen Faktoren aktiv beeinflusst wird: Batteriegröße, Wetter, Verkehrslage und Fahrweise. Das regenerative Bremssystem in Ihrem elektrifizierten Kia verlängert die Reichweite, indem es freiwerdende Energie zurück in den Akku leitet bzw. beim Beschleunigen als Leistungsreserve bereitstellt.
Tipp: Wenn Sie oft abbremsen und Gas geben, sportliche Sprints zum Überholen einlegen und viele Stromverbraucher im Auto eingeschaltet lassen (Klimaanlage, Sitzheizung, Soundsystem etc.) verbrauchen Sie mehr Strom als bei moderater gleichmäßiger Fahrweise. Bei vielen elektrifizierten Kia Modellen können Sie den Fahrmodus wählen. Im Eco-Modus sind Sie am sparsamsten unterwegs, im Sport-Modus verbrauchen Sie mehr Energie.
Fast überall: an öffentlichen Ladestationen, in der Tiefgarage, an vielen Tankstellen, auf städtischen Parkplätzen und natürlich zuhause. Am bequemsten laden Sie mit Ihrer KiaCharge Card. Sie ist Ihr Schlüssel zu rund 148.000 Ladestationen in Deutschland und Europa.
Wenn Sie einen eigenen Stellplatz oder eine Garage haben, empfehlen wir Ihnen, sich eine Wallbox mit Stromzähler und Steuerungs-Software zu installieren. Dann können Sie Ihren Kia einfach über Nacht aufladen und starten morgens mit vollem Akku.
Tipp: Informieren Sie sich vorher über staatliche Fördermöglichkeiten! In vielen Bundeländern gibt es finanzielle Zuschüsse von der Regierung beim Einbau privater Ladestationen. Für die NewMotion Home Advanced 2.1 Wallbox in unserem Kia Zubehör-Shop erhalten Sie 900 € staatlichen Zuschuss.
Das hängt von der Ladeleistung ab, außerdem von der Akku-Temperatur und vom Lademanagement. Zum Vergleich: Ein leerer 40 kWh Akku lädt an einer 230 V Steckdose mit 2,3 kW Leistung ganze 17 Stunden. An einer Typ 2 Wallbox mit 11 kW Leistung dauert es nur 3,5 Stunden. An einer dreiphasigen 22 kW Schnellladesäule oder Wallbox mit intelligenter Software ist der Akku bereits nach zwei Stunden komplett geladen. Tipp: Wenn Sie es eilig haben, müssen Sie nicht unbedingt abwarten, bis der Akku wieder randvoll ist. Beim Schnellladen erreichen Sie bereits nach ca. 30 min wieder 80 % der Ladung, das reicht für den normalen Fahrbetrieb völlig aus.
Grundsätzlich gibt es 4 Anschlusstypen: Typ 1, Typ 2, Typ 2 Combo und CHAdeMo. Für Ihren Kia ist nur der Typ 2 bzw. Typ 2 Combo wichtig. Beim Kauf bekommen Sie bereits ein Ladekabel für die Steckdose mitgeliefert. Ein Typ-2-Ladekabel zum Laden an einer Wallbox oder Ladesäule ist optional erhältlich.
Sie möchten sich zuhause eine eigene Ladestation installieren oder benötigen ein Typ 1 auf Typ 2 Adapterkabel? Bei uns finden Sie das richtige Zubehör für Ihren elektrifizierten Kia. Die NewMotion Home Advanced 2.1 Wallbox wird übrigens von der Regierung gefördert, Sie bekommen 900 € staatlichen Zuschuss.
Mehr erfahrenMit KiaCharge wird Strom tanken ganz einfach. Die KiaCharge RFID Card ist Ihr Schlüssel zu fast allen Ladestationen in Deutschland und rund 148.000 in Europa. Laden Sie, wann und wo Sie wollen – Sie nutzen immer den gleichen günstigen Kia Tarif, und alle Ladevorgänge werden in einer monatlichen Rechnung zusammengefasst.
Mehr erfahren1 Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt, Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur,Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
2 Der Einsatz von Assistenz- und Sicherheitssystemen entbindet nicht von der Pflicht zur ständigen Verkehrsbeobachtung und Fahrzeugkontrolle.
3 Die Steuerlast ist abhängig vom tatsächlichen Fahrzeugpreis. Je nach Ausstattung variiert der Fahrzeugendpreis und damit auch die davon abhängige Steuerlast.
Wir bei Kia glauben, dass eine erfolgreiche Mobilitätswende nachhaltiger und ganzheitlicher Lösungsansätze bedarf. Daher setzen wir auf leistungsstarke Kooperationspartner sowie spezielle Angebote, die unsere Kunden in den Mittelpunkt stellen. Dazu zählen attraktive Leasingangebote, ein flächendeckendes Netz an kompatiblen Ladepunkten sowie ausführliche Informationen zum Thema elektrifiziertes Fahren.
Als ADAC-Mitglied profitieren Sie jetzt von besonders vorteilhaften Leasing-Konditionen für ausgewählte elektrifizierte Kia Modelle. Auch die Wallbox NewMotion Home Advanced 2.1 erhalten Sie zum Vorteilspreis von nur 330 €1 inklusive staatlicher Förderung und ADAC-Kundenvorteil.
KiaCharge ist ein gemeinsames Projekt von Kia und dem führenden Anbieter von Ladestationen, der Digital Charging Solutions GmbH. Mit Ihrer KiaCharge Card können Sie fast überall günstig Strom tanken: an öffentlichen Ladestationen, Tankstellen, in Tiefgaragen, auf städtischen Parkplätzen – insgesamt an über 148.000 Ladepunkten in 29 Ländern, davon mehr als 21.000 in Deutschland.
Die Mobilitätswende bringt zahlreiche neue technische Begriffe und Themen mit sich. Ob Antriebe, Fahrzeugtypen, Ladelogistik, Reichweite, Kosten – in Kooperation mit der FAZ informieren wir Sie in einer Serie mit ausführlichen Artikeln über alles, was Sie zum Thema elektrifiziertes Fahren wissen müssen.
Schon bald stehen Ihnen für Ihren Kia bei Autobahnfahrten alle 120 km an Raststätten oder Tankstellen bis zu sechs Schnellladesäulen pro Station zur Verfügung. An diesen 800-Volt-Ladesystemen laden Sie mit bis zu 350 kW (CCS-Standard) bis zu 7x schneller als heute. Einfach, einheitlich, kompatibel mit aktuellen und künftigen elektrifizierten Kia Modellen. Möglich wird dieser Service durch eine Kooperation von Kia mit Ionity.
Weitere Informationen zum offiziellen Kraftstoffverbrauch und den offiziellen spezifischen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen können dem „Leitfaden über den Kraftstoffverbrauch, die CO2-Emissionen und den Stromverbrauch neuer Personenkraftwagen“ entnommen werden, der an allen Verkaufsstellen und bei der DAT Deutsche Automobil Treuhand GmbH, Hellmuth-Hirth-Straße 1, 73760 Ostfildern (www.dat.de), unentgeltlich erhältlich ist.
* Max. 150.000 km Fahrzeug-Garantie. Abweichungen gemäß den gültigen Garantiebedingungen, u. a. bei Batterie, Lack und Ausstattung.
Die Hochvolt-Lithium-Ionen-Batterieeinheiten in den Elektrofahrzeugen (EV), Hybrid-Elektrofahrzeugen (HEV) und Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeugen (PHEV) von Kia sind auf eine lange Lebensdauer ausgelegt. Für diese Batterien gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 7 Jahren ab der Erstzulassung oder 150.000 km Laufleistung, je nachdem, was zuerst eintritt. Für Niedervoltbatterien (48 V und 12 V) in Mild-Hybrid-Elektrofahrzeugen (MHEV) gilt die Kia-Garantie für eine Dauer von 2 Jahren ab der Erstzulassung, unabhängig von der Kilometerleistung. Ausschließlich bei EV-Fahrzeugen garantiert Kia eine Batteriekapazität von 65 %. Die Kapazitätsminderung der Batterie in PHEV-, HEV- und MHEV-Fahrzeugen ist nicht durch die Garantie abgedeckt. Um einer möglichen Kapazitätsminderung entgegenzuwirken, lesen Sie die Betriebsanleitung. Weitere Informationen zur Kia-Garantie finden Sie unter www.kia.com/de/garantie.
1 Mit der aufgrund des Konjunkturprogramms der Bundesregierung eingeführten Innovationsprämie wird der staatliche Anteil an der Kaufprämie für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge und Elektro-Fahrzeuge im Zulassungszeitraum vom 03.06.2020 bis 31.12.2021 verdoppelt. Die Innovationsprämie beläuft sich beim Kauf eines Plug-in-Hybrid-Fahrzeugs auf 6.750 € (Nettolistenpreis bis 40.000 €) bzw. 5.625 € (Nettolistenpreis über 40.000 €) oder eines Elektro-Fahrzeugs auf 9.000 € (Nettolistenpreis bis 40.000 €) bzw. 6.750 € (Nettolistenpreis über 40.000 €). Die Innovationsprämie wird in Höhe eines Betrages von 4.500 € bzw. 3.750 € für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge und 6.000 € bzw. 5.000 € für Elektro-Fahrzeuge als staatlicher Zuschuss und in Höhe von weiteren 2.250 € bzw. 1.875 € für Plug-in-Hybrid-Fahrzeuge und 3.000 € bzw. 2.500 € für Elektro-Fahrzeug als Herstelleranteil durch eine Reduzierung des Nettokaufpreises gewährt. Die Höhe und Berechtigung zur Inanspruchnahme der Innovationsprämie wird durch die auf der Webseite des Bundesamtes für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) unter www.bafa.de abrufbare Förderrichtlinie geregelt. Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Gewährung der Innovationsprämie, keine Barauszahlung des Herstelleranteils. Die Innovationsprämie endet mit Erschöpfung der bereitgestellten Fördermittel, spätestens am 31.12.2021. Die Auszahlung des staatlichen Zuschusses erfolgt erst nach positivem Bescheid des von Ihnen gestellten Antrags. Der Herstelleranteil von 3.000 € bzw. 2.500 € sowie 2.250 € bzw. 1.875 € ist bereits in dem ausgewiesenen Endpreis berücksichtigt.
2 Die Angabe der Reichweite bezieht sich nur auf den Kia e-Niro mit 64 kW Akku.
Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt, Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
1 Die Angabe der Reichweite bezieht sich nur auf den Kia e-Niro mit 64 kW Akku.
Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt, Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
2 Die Angabe der Reichweite bezieht sich nur auf den Kia e-Soul mit 64 kW Akku.
Die Reichweite wurde nach dem vorgeschriebenen EU-Messverfahren ermittelt, Die individuelle Fahrweise, Geschwindigkeit, Außentemperatur, Topografie und Nutzung elektrischer Verbraucher haben Einfluss auf die tatsächliche Reichweite und können diese u. U. reduzieren.
1 Unverbindliche Preisempfehlung der Wallbox: 1.263,99 € abzüglich ADAC-Mitgliedervorteil 33,99 € und KfW-Zuschuss (Programm 440) 900,00 €. Erhalt des ADAC-Mitgliedervorteils bei nachweislich bestehender ADAC-Mitgliedschaft zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses beim Händler. ADAC-Mitgliedervorteil pro ADAC-Mitgliedsnummer nur einmalig einlösbar.