Go to content
Auto Wienmitte Steiner&Partner Wien office@auto-wienmitte.at
Kia Go Electric

Wie viel kostet es ein Elektrofahrzeug zu laden?

Ein Elektroauto zu laden, ist erstaunlich kostengünstig. Die Ladekosten variieren je nach: Wohnort, Stromanbieter und Ladeort. Dennoch steht fest, dass eine E-Volladung viel günstiger ist als ein Tankinhalt für ein Diesel- oder Benzinfahrzeug. Hier findest du die genaue Aufstellung:

  • Wie viel kostet es ein Elektrofahrzeug zu laden?

eu-common-user-input-table
 
ÖSTERREICH ~15-18 Cent (je nach Bundesland)
DEUTSCHLAND ~30,5 Cent
ITALIEN ~21,4 Cent

Ladekosten zu Hause

Die meisten Elektrofahrer bevorzugen es, ihr Fahrzeug zu Hause zu laden. Am billigsten ist es vermutlich, wenn das E-Fahrzeug über Nacht laden, da der lokale Tarif vermutlich in der Nacht am geringsten ist (abhängig vom Wohnort). Natürlich hängen die Ladekosten vom Tarifanbieter ab – es könnte sich also auszahlen, wenn du hier eine kleine Recherche machst, um das Angebot kennen zu lernen.

Du könntest auch in Erwägung ziehen, eine Wallbox zu installieren. Hier gibt es ebenso ein vielfältiges Angebot und auch hier könnte es je nach Wohnort staatliche Förderungen geben.

Ladekosten an öffentlichen Ladestationen

Solltest du lieber unterwegs laden möchten, musst du auch hier beachten, dass die Ladekosten sehr unterschiedlich ausfallen können. Manches Mal gibt es sogar Ladestationen an denen du gratis laden kannst.

Die verschiedenen Zahlungsmöglichkeiten an Ladestationen:

  • Vor Ort Zahlung

  • Monatliche
    Grundgebühr

  • Gratis

Gratis Ladestellen sind natürlich super und sehr praktisch. Wir empfehlen dir sich umzusehen und die verschiedenen Anbieter zu vergleichen. Möglicherweise solltest du dich als Elektrofahrer auch bei mehreren Anbietern registrieren, um flächendeckend die verschiedenen Angebote nutzen zu können.

Grundsätzlich solltest du bedenken, dass das Laden an Schnellladestationen teurer ist – aber natürlich ist eine Stromladung billiger als eine Tankfüllung eines Diesel- oder Benzinfahrzeugs. Viele Elektrofahrer verwenden die öffentlichen Ladestationen nur, wenn sie unterwegs sind und bevorzugen es ansonsten über Nacht zu Hause zu laden.

Drei Tipps, um noch mehr Geld zu sparen

  1. Informiere dich über die für dich verfügbaren Anreize und Fördermittel. Dies gilt sowohl für den Kauf als auch für die Ladung. Plane entsprechend, um deine Betriebskosten zu minimieren!
  2. Finde heraus, wo sich die kostenlosen Ladestationen in deiner Nähe befinden. So kannst du sie immer dann nutzen, wenn es sinnvoll ist.
  3. Informiere dich über die Einsparmöglichkeiten, die du in den Randzeiten erzielen kannst. In einigen Regionen und Ländern können die Stromkosten in den Randzeiten bis zu dreimal günstiger sein als in den Spitzenzeiten. Erkundige dich, ob dein Anbieter stundenweise variable Tarife anbietet und wechsle gegebenenfalls den Anbieter!

Es gibt noch mehr Vorteile, welche es begünstigen auf ein E-Fahrzeug umzusteigen:

  • Informiere dich über
    staatliche Förderungen –
    sowohl bezüglich der
    Anschaffung eines
    E-Fahrzeugs als auch
    einer Wallbox.

  • Finde heraus, ob es
    in deiner Nähe gratis
    Ladestationen gibt.

  • Informiere dich über
    die unterschiedlichen
    Stromtarife und vermeide
    einen Ladevorgang zu
    den Hauptzeiten.

Die Kia Brand Range
Technologie, die dich bewegen wird.
Die Kia Brand Range
MEHR ERFAHREN
WIE HOCH SIND DIE ANSCHAFFUNGSKOSTEN EINES ELEKTROFAHRZEUGS?
Wie hoch sind die Anschaffungskosten eines Elektrofahrzeugs?
MEHR ERFAHREN

Lerne die elektrifizierte Modellpalette von Kia kennen

  • HYBRID

  • PLUG-IN HYBRID

  • ELECTRIC

  • MILD HYBRID

Quellen