Es gibt eine Vielzahl von Lademöglichkeiten – je nachdem, welche Lademöglichkeit am besten zu Ihrem Alltag passt. Die beste Option, wenn Sie über einen eigenen Parkplatz oder eine Garage verfügen, ist es Ihr Fahrzeug zuhause zu laden. Es ist komfortabel und überraschend kosteneffizient.
Es gibt natürlich auch Unterschiede, in Bezug auf Ladedauer. Es kann sein, dass die vielen Lademöglichkeiten und die verschiedenen Ladestecker anfangs verwirrend vorkommen. Dennoch ist es eigentlich ganz einfach ein Elektrofahrzeug zu laden – fast so wie Ihr Smartphone.
Laden zu Hause
Die beste Option, wenn Sie über einen eigenen Parkplatz oder eine Garage verfügen, ist es Ihr Fahrzeug zuhause zu laden. Vermutlich werden Sie sich dann auch für eine Wallbox entscheiden, falls Sie nicht schon eine besitzen. Für die Anschaffung einer Wallbox sind ebenso staatliche Förderungen verfügbar (je nach Bundesland unterschiedlich). Sobald Sie eine Wallbox installiert haben, können Sie Ihren EV einfach über Nacht anstecken und morgens wieder losfahren.
Laden in der Arbeit
Immer mehr Unternehmen bieten eine E-Lademöglichkeit für Ihre Mitarbeiter an – auch diese werden natürlich staatlich gefördert (je nach Bundesland). Das sind natürlich tolle Nachrichten für EV-Fahrer, denn Sie können ganz bequem laden, während sie in der Arbeit sind.
Laden an öffentlichen Ladestationen
Das Netzwerk an öffentlichen Ladestationen wird immer mehr ausgebaut, speziell im städtischen Bereich. Manche Anbieter haben ein landesweites Netzwerk, andere sind in speziellen Gebieten vertreten. Jeder Anbieter hat eigene Verrechnungstarife, manche Ladetankstellen sind sogar gratis. Viele Tankstellen und Raststationen bieten bereits E-Ladestationen als Service für Ihre Kunden an.
Wo finde ich meine nächste öffentliche Ladestation?
Es gibt verschiedene Suchmaschinen, mit welchen Sie die nächstgelegene Ladestation finden. Diese Suchmaschinen könnten Sie verwenden:
Smatrics
Wien Energie
e-Tankstellen-Finder
Plugsurfing
Es gibt verschiedene Ladeanschlüsse – aber alsbald Sie wissen, welcher Anschluss bei Ihrem EV verbaut ist, ist es extrem einfach! Grundsätzlich gibt es zwei Anschlüsse – ein Anschluss direkt an Ihrem Wagen und ein Anschluss zum Anstecken an die Steckdose.
Es gibt vier verschieden Arten von Steckertypen – Typ 1, Typ2, Typ 2/Combo (CCS) und CHAdeMO
Typ 1 | Typ 2 | Typ 2/Combo | CHAdeMO | ||
---|---|---|---|---|---|
KIA E-NIRO | • |
• |
|||
KIA E-SOUL | • |
• |
|||
KIA NIRO PLUG-IN HYBRID | • |
||||
KIA XCEED PLUG-IN HYBRID | • |
||||
KIA SORENTO PLUG-IN HYBRID | • |
Jeder Steckertyp eignet sich für schnelles und langsames Laden – somit für Gleichstrom- und Wechselstromladevorgänge.
Obwohl die Ladeorte, Steckertypen und Ladezeiten variieren werden – es bleibt einfach: Parken, einstecken, laden…das ist alles!