Es gibt einige verschiedene Möglichkeiten die Batterie Ihres Elektroautos aufzuladen. Wenn Sie vor der Wahl zwischen normalem Aufladen und Schnellladung stehen und die unterschiedlichen Steckertypen sehen, kann das anfänglich verwirrend wirken. Aber in Wirklichkeit ist alles viel einfacher als es aussieht. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Informationen.
Im Grunde müssen Sie sich nur zwei Dinge überlegen: WO möchten Sie laden und WIE SCHNELL? Diese zwei Fragen sind verbunden, denn die Ladegeschwindigkeit hängt von Ihrem Elektrofahrzeug und dessen Ladeanschluss ab, der Batteriekapazität und welche Ladestation Sie nutzen.
Ein weiteres Schlüsselelement ist die verwendete Art zu laden. Davon gibt es drei verschiedene Typen: Über eine Haushaltssteckdose, Wechselstrom per Wallbox und Gleichstrom.
Verschiedene Begriffe – Gut zu wissen!
Es gibt viele unterschiedliche Begriffe für Ladestationen, aber alle führen zu Strom für Ihr Fahrzeug: Ladestation, Aufladestation, Steckdose, Wallbox, Schnellladestation, Gleichstrom-Lader, Wechselstrom-Lader und ähnliches.
Sie haben die Wahl – Sie können Ihr Elektroauto zuhause laden oder Sie nutzen eine der unzähligen öffentlichen Ladestationen. Das bedeutet auch, dass Sie verschiedene Ladegeschwindigkeiten und Ladekabel nutzen können.
Ungefähr 80% der Batterieladungen finden derzeit zuhause statt. Normalerweise über Nacht, während der Besitzer schläft. Wenn man aufwacht ist die Batterie auf jeden Fall weit genug aufgeladen, um die meisten alltäglichen Fahrten zu meistern.
Zuhause haben Sie wiederum ZWEI MÖGLICHKEITEN. Nutzen Sie eine herkömmliche Haushaltssteckdose oder eine Wechselstrom-Wallbox. Hier sind die wichtigsten Unterschiede:
HAUSHALTSSTECKDOSE
AC-WECHSELSTROM-LADUNG PER WALLBOX
Die öffentliche Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge wächst immer mehr und die vielen Ladestationen können jetzt schon in den meisten Städten und an Hauptverkehrswegen gefunden werden. Das hilft Ihnen also immer Ihr Fahrzeug schnell zwischendurch aufzuladen, wenn Sie einmal weiter weg fahren möchten.
Die meisten öffentlichen Ladestationen bieten AC-Wechselstromladung per Wallbox und in den meisten Fällen auch DC-Gleichstrom-Schnellladung.
In beiden Fällen laden Sie schneller als zuhause: AC-Wechselstrom kann 3- bis 10-mal schneller sein als zuhause. Das kommt natürlich darauf an wie stark die Ladestation ist und wieviel Strom Ihr Elektrofahrzeug aufnehmen kann. Alle DC-Gleichstrom-Ladestationen können Sie als sehr schnell bezeichnen:
DC-GLEICHSTROM-LADUNG
Das Stromnetz liefert Wechselstrom (AC steht für Alternating Current), aber die Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen speichern Gleichstrom (DC steht für Direct Current).
Sie fragen sich vielleicht, ob Sie einen Adapter benötigen, um die verschiedenen Lademöglichkeiten zu nutzen. Es ist tatsächlich so, dass es momentan nicht nur einen Steckertypen gibt der als Standard überall verfügbar ist. Aber verschiedene Stecker verraten auch im Groben wie schnell man damit laden kann. Das macht die ganze Sache etwas einfacher.
Hier finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Anschlüsse:
Typ 1 | Typ 2 | CHAdeMo | Combo 2: Typ 2 & CCS | ||
---|---|---|---|---|---|
LADEART | Wechselstrom | Wechselstrom | Gleichstrom | Gleichstrom | |
STECKERPINS | 5 | 7 | 4 | 9 | |
KAPAZITÄT | bis zu 11 kW | bis zu 43 kW | 50 kW bis 100 kW | bis zu 170 kW | |
SPANNUNG (VOLT) | 230 V | 230 V / 400 V | 500 V | 450 V | |
STROMSTÄRKE (AMPERE) | bis zu 32 A | bis zu 63 A | 125 A | 125 A | |
VERFÜGBAR BEI KIA ELEKTROFAHRZEUGEN | Nein* | Ja | Nein* | Ja |
*Ältere Kia Soul EV Modelle bis Modelljahr 2019 verfügen über Typ 1 und CHAdeMO Anschlüsse.
AC-WECHSELSTROM ANSCHLÜSSE
Typ 1 und Typ 2 Anschlüsse werden für Wechselstromanschlüsse benutzt – meistens um das Fahrzeug zuhause aufzuladen.
DC-GLEICHSTROM ANSCHLÜSSE
Für schnelles Gleichstromladen sind momentan CHAdeMO oder SAE Combo (auch bekannt als Combo 2 oder Typ 2 CCS Stecker bekannt) die meistgenutzten Anschlüsse.
Elektroautos sind entweder mit dem einen oder dem anderen ausgestattet. Bevor man sich also auf den Weg zu einer öffentliche Ladestation macht, sollte man überprüfen ob der jeweils gewünschte Steckertyp verfügbar ist. Manche Ladestationen bieten entweder einen CHAdeMO Anschluss an und andere bieten nur einen CCS Anschluss an. Viele Gleichstromladestationen sind allerdings schon mit beiden Anschlüssen ausgestattet.